Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Als Ungarnwälle bezeichnet man eine Reihe von frühmittelalterlichen Wallburganlagen (meist Ringwälle), die als Reaktion auf die Ungarneinfälle (von 899 bis 955 zur Schlacht auf dem Lechfeld) errichtet wurden. [1]

Beschreibung[]

Angesichts der Ungarn- und Slawengefahr ordnete Heinrich I. im Jahre 926 auf dem Reichstag zu Worms an, dass je 9 ländliche Krieger (lat. milites agrarii) zusammen eine Burg bauen sollten. Einer von ihnen sollte ständig auf der Burg wohnen und sie in Ordnung halten. Die anderen 8 sollten ihn dafür ernähren sowie auch auf Vorrat Fourage (Truppenverpflegung) hinaufschaffen.

Mit dieser Burgenordnung schloss Heinrich I. einen Kompromiss zwischen dem, was einzelne Adlige zu seiner Zeit schon vielfach taten, und dem, was das Volk früher allgemein getan hatte: er konnte nicht verlangen, dass jeder einzelne sich eine eigene Burg baute, und ging deshalb halbwegs zurück auf die alte Volksburg, die durch Zusammenwirken einer größeren Menge erhalten wurde.

Ob auf der Volksburg auch schon einige Leute dauernd gewohnt hatten, um sie instand zu halten, lässt sich für das germanische Gebiet nicht bestimmt sagen; es scheint nicht immer der Fall gewesen zu sein. Auf jeden Fall begründete Heinrich I. mit seinen urbes nicht „Städte", sondern eine den damaligen Burgen der Einzelherren verwandte Art, die man „Genossenschaftsburgen" nennen könnte. Diese kann man sich als kleine Anlagen und nicht größer als die Einzelburgen der Adligen vorstellen. [2]

Verwandte Themen[]

Navigation Befestigungswesen
Befestigungswesen (Hauptartikel)  •  Bergfried  •  Berme  •  Burg  •  Gauburg  •  Herrenburg  •  Herrenhaus  •  Königshof (Skandinavien)  •  Motte (Burg)  •  Oppidum  •  Ringwall  •  Stadtmauer  •  Turm  •  Ungarnwälle  •  Veste  •  Viereckschanze  •  Volksburg (England  •  Skandinavien)  •  Wallburg  •  Zwinger
Kategorien: Befestigungswesen (Hauptkategorie)  •  Herrenburg‎  •  Heerwesen  •  Königshof  •  Motte‎  •  Turm  •  Volksburg  •  Wallburg

Quellen[]

  1. Wikipedia: Ungarnwälle
  2. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. II, S. 515 (Art. Herrenburgen, §. 15.)