Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Urnen sind Gefäße, die zur Aufbewahrung der Überreste eines Leichenbrandes dienen (ossuarium). Man kennt sie in der prähistorischen Wissenschaft von der Jungsteinzeit an, durch alle Perioden bis die Moderne.

Beschreibung[]

Als prähistorisches Gefäß für Brandgräber finden sich Urnen bis in die letzten heidnischen Zeiten, wenn auch in einer nach Ort und Zeit vielfach wechselnden Häufigkeit. Die in Gräbern vielfacher Art beigesetzten Urnen bestehen in ihrer weitaus größten Mehrzahl aus Ton, seltener aus Bronze und Glas.

Letztere beiden Fälle kommen nur in der römischen Kaiserzeit vor. Die Tonurnen sind gewöhnlich von bauchiger Topfform, doch treten einzelne Besonderheiten in bestimmten Gebieten und Zeitperioden auf, wie die Hausurnen und die Gesichtsurnen.

Begrifflichkeiten[]

Andere Gefäße, die sich noch vielfach in den Gräbern vorfinden, ohne Leichenbrandreste zu enthalten, werden „Beigefäße“ genannt. Es ist anzumerken, dass diese im Namen „Urne“ von vornherein allerdings nicht begründete Unterscheidung zwischen Aschenbehälter und Beigefäßen auch in der Literatur keineswegs immer beobachtet werden und dass vielfach das Wort „Urne“ für Grabgefäße aller Art, ja für vorgeschichtliche Gefäße im allgemeinen gebraucht werden.

Galerie[]

Verwandte Themen[]

Navigation Totenbestattung
Totenbestattung (Hauptartikel)  •  Baumsarg  •  Bautastein  •  Bestattungsort  •  Brandgrab  •  Brandgrubengrab  •  Dolmen  •  Einzelgrab  •  Flachgrab  •  Flachhügelgrab  •  Frauengrab  •  Ganggrab  •  Grabbeigaben  •  Gräberfeld  •  Hügelgrab  •  Hünenbett  •  Körpergrab  •  Krypta  •  Megalithgrab  •  Nachbestattung  •  Reihengrab  •  Römergrab  •  Schiffsgrab  •  Schiffsetzung  •  Steinkiste  •  Totengabe  •  Urne  •  Urnenfriedhof  •  Urnengrab
Totenbestattung (Hauptkategorie)  •  Urne  •  Hauswesen  •  Volksglaube

Quellen[]

Einzelnachweise[]