Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Uruz () bzw. Ur (ags. ūr) ist die 2. Rune des älteren Futhark und des altnordischen Runenalphabets. Sie trägt den Lautwert U. Der rekonstruierte urgermanische Name bedeutet „Auerochse“. [1]

Beschreibung[]

Gemäß L. Wimmer basiert die Rune auf dem lat. V, welches umgestülpt wurde, damit man den Buchstaben leichter in Holz einritzen konnte.

Im gotischen Alphabet steht die U-Rune an der Stelle des Omikrons und gibt wahrscheinlich eine gewöhnliche Kursivform des lat. o wieder. Lat. ō stand der Aussprache nach dem ū nahe, und ihre Zeichen wurden oft vermischt. Lat. ō wurde in germanischen Lehnwörtern durch u ersetzt, z. B. Rōma > got. Rūma.

Bereits ab 600 n. Chr. ersetzte die U-Rune mit der Zeit die W-Rune als Zeichen für w.

Angelsächsisches Futhorc[]

Im angelsächsischen Futhorc steht die Rune 2. ūr m. für 'urus', den Aurochsen. Dabei beginnt der Beistab der U-Rune in jüngerer Zeit zuweilen ein Stück unterhalb der Spitze des Hauptstabes (𐊓).

Ȳr-Rune[]

Als Rune 27. Ȳr ist ihr zweiter Lautwert y (ü) und bedeutet wahrscheinlich 'Schmuck'. Das Zeichen trägt in älterer Zeit die Formen und und folgt in den meisten Runenreihen auf die æ-Rune 26. Æsc (). Der y-Laut, um den es sich hier handelt, entstand durch i-Umlaut von u. Der i-Umlaut ist ein relativ später Vorgang: seine Durchführung im angelsächsischem gehört den Generationen kurz vor und nach 600 an.

Auf Franks Schrein (ca. 650) treffen wir die y-Rune zum ersten Mal. Sie hat dort das Aussehen eines u mit einem eingeschriebenen i . Durch eine Kombinierung der beiden Zeichen u und i, deren Lautwert dem y am nächsten liegt, schuf man im Angelsächsischen ein eigenes Zeichen (⍦) für y. Dasselbe ü wird im jüngeren Althochdeutsch u i und i u geschrieben.

Auch als es galt, aus dem mittellateinischen Alphabet ein für das angelsächsische Lautsystem passendes Alphabet zu schaffen, ging man auf gleiche Weise zuwege: man schrieb in das lat. V ein I ein, welches den Winkel des V halbiert. Das so entstandene kommt auf Münzen König Eanreds von Northumbrien vor (807-41) in der Schreibung des Namens des Meisters Cynwulf.

Diese y-Form ist die eine Stammform für das in angelsächsischen Minuskeln später - neben lat. y - gebrauchte ý, was eigentlich eine Kompromissform von y und ů ist, bei dem der Punkt ein Rest des ursprünglich hineingeschriebenen i ist. Die Normalform des y in Inschriften ist . Daneben treten in späterer Zeit z.B. auch auf.

Jüngere nordische Runen[]

Unter den Jüngeren nordische Runen steht 02. (Uruz) mit dem Lautwert u für unnasalierte u, o, y, ɵ, ǫ, konsonantisches u (und au). Als sich die schwedisch-norwegischen Runen mit der Zeit zu Kurzzweigrunen vereinfachten, entspringt der Beistrich der U-Rune (𐊓), besonders in Schweden, häufig ein wenig unterhalb der Spitze.

Dänische Runen[]

Auch bei den Dänischen Runen beginnt der Beistrich von "ᚢ" gelegentlich etwas unterhalb der Spitze des Hauptstabes (ᛷ). Der Runenname von 2. Uruz (normalisiert: úrR) im dänischen Runenalphabet ist im Codex Leidensis urR (urr). Im Abecedarium Nordmannicum (Cod. Sang. 878) sowie in der angelsächsischen Handschrift Cotton Galba A.II (Anglo-Saxon futhorc) von ca. 1000 ist der Name als ur überliefert. Die Bedeutung ist deutlich = ags. úr - 'Auerochse'.

Dieser Runenname und auch der Name der 4. Ą-Rune (ąus) zeigt überdem, dass das unbetonte u nach langer Silbe im Inlaut synkopiert worden ist. Die Runennamen raithu (R-Rune) und sulu (S-Rune) zeigen dagegen, dass u im Auslaut nach langer Silbe noch erhalten blieb. Daher ist zu erwarten, dass ein unbetontes u nach einer kurzen Silbe bewahrt blieb, wie es auch bei fiu (F-Rune) und tiuR (T-Rune) der Fall ist.

Punktierte Runen[]

Im Dänischen Runenalphabet tritt bei der U-Rune auch zum ersten Mal ein sogenanntes „punktiertes Zeichen“ auf, bei dem ein Punkt zwischen Haupt- und Beistrich angebracht wurde (). Die Rune erhält dadurch den Lautwert ü. Die punktierte U-Rune (ü) wurde als Zeichen für y und angewendet und entwickelte sich in England bereits viel früher als die anderen punktierten Zeichen aus einem Prototyp mit einem in u eingeschriebenen i (). Daher stammt dieses Zeichen auf nordischem Runendenkmälern von der angelsächsischen Runenreihe her.

In Norwegen fasste die dänische ü-Rune niemals festen Fuß, sondern schon ca. 1050 wurde die wegen der norwegischen Lautentwicklung (ʀ > r) als ʀ-Zeichen überflüssige → Yr-Rune das Zeichen für den Lautwert y. Auf Gotland fungierte die punktierte u-Rune () noch am Ende des 12. Jhds. (z.B. auf dem Taufstein von Aakirkeby) für den Lautwert y.

  • 22. Rune für den Lautwert v.
  • 24. Rune ᚤ / ᚣ für den Lautwert y (ü)

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Wikipedia: Uruz (Version vom 02.09.2020)
Advertisement