Das niederländische Utrecht bekam im Jahre 1122 von Kaiser Heinrich V. die Stadtrechte verliehen. Als Bischofssitz war sie von größter Bedeutung und die Stadt ist daher reich an mittelalterlichen Kirchen.
Beschreibung[]
Römische Kaiserzeit[]
Bereits im Jahre 48 n. Chr. gab es an der Stelle der heutigen Stadt Utrecht eine römische Siedlung, die möglicherweise Traiectum („Flussübergang“) hieß.
Völkerwanderungszeit[]
Seit dem 6. Jhd. waren die Friesen mit den Franken in feindlicher Berührung und zerstörten die von Dagobert I. im Grenzkastell von Utrecht erbaute Kirche. 40 Jahre später erhielt der Sachse Wilfried, Erzbischof von York, von ihrem Herzog Aldgisl I. die Erlaubnis zu Predigt und Mission.
Frühmittelalter[]

Der Utrechter Psalter, Psalm 43 (Karolingische Malerei)
- um 690 - Der heilige Willibrord errichtet hier eine Mission, wobei die römischen Ruinen für die Gebäude wiederverwendet werden. [1]
- 719 - Nach dem Tod des friesischen Königs Radbods kehrt Willibrord, der während des Krieges geflüchtet war, zurück. Utrecht wurde von nun an der ununterbrochene Bischofssitz für die friesischen Lande.
- um 820-835 - Im Benediktiner-Kloster Hautvillers entsteht der berühmte Utrechter Psalter (siehe Karolingische Malerei)
10. Jahrhundert[]
Bereits in der sächsischen Zeit der Ottonen (919-1024) war Utrecht der wichtigste Ausgangshafen für den nordischen Handelsverkehr, wodurch eine rege Schifffahrt auf der Zuidersee und durch diese in die Nordsee bestand.
- 948 - Das Utrechter Bistum erwirbt den Schiffszoll (cogsculd) zu Muiden am Einfluss der Vecht in die Zuidersee, der wahrscheinlich einige Jahrzehnte später nach Utrecht verlegt wurde, sowie den Zehnten vom Strandgut auf Wieringen und in dessen Nachbarschaft.
- 965 - Utrecht erhält die Privilegien für den Markthandel. Daraufhin wird ein solch privilegierter Markt gegründet und den ansässigen Kaufleuten das gleiche Kaufmannsrecht wie an anderen königlichen Orten verliehen. [2]
Hochmittelalter[]
Utrecht spielte auch eine wichtige Rolle im Handelswesen des Hochmittelalters.
- 1122 - Kaiser Heinrich V. verleiht Utrecht die Stadtrechte.
Quellen[]
- ↑ Wikipedia: Utrecht
- ↑ Hoops, Johannes. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4 Bände (1. Aufl.). K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. II, S. 405 ff.