Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Vestfold war Teil der historischen Provinz Viken in Norwegen. Dieses Fylke grenzt heute an Buskerud und Telemark; der Fluss Numedalslågen fließt hierdurch.

Beschreibung[]

Aus der Gegend um Vestfold stammte die Familie Haralds I., die auf den legendären Ynglinger Olaf Trätelgja zurückgeht. Die angeblich von Olaf gegründete Wikingerstadt Kaupang (Skiringssal) liegt ebenfalls in Vestfold und soll die erste stadtähnliche Siedlung Norwegens gewesen sein.

Während des 10. Jhs. begannen die hier ansässigen Könige mit der Unterwerfung freier nordischer Stämme und errichteten dadurch Norwegen. Der Name leitet sich von der mittelalterlichen Landschaftsbezeichnung Fold her. Damals wurden Østfold und Vestfold als eine einzige Landschaft aufgefasst, die entweder Fold oder Vik (Viken) genannt wurde. [1]

Handelswesen[]

→ Hauptartikel: Norwegischer Handel

Vestfold als westlicher Teil der Landschaft Viken trat sich im Norwegischen Handelswesen besonders hervor. Skiringssal (eigentlich anord. kaupangr í Skíringssal) war der älteste Handelsplatz Norwegens. Er lag beim heutigen Larvik, in der Nähe eines großen Heiligtums, und wurde auch von dem berühmten Häuptling und Kaufmann Óttar aus Hålogaland auf seiner Reise nach Hedeby und England besucht (Alfreds Orosius I, 19) [2]. Skiringssal verschwand um 900 und wurde von Tønsberg, der ältesten norwegischen Stadt, abgelöst.

Tønsberg ist die älteste norwegische Stadt und löste Skiringssal als wichtigstens Handelsplatz in Vestfold ab. Túnsberg war der Sitz von König Björn Farmaðr († 930–934) und wurde schon zu seiner Zeit von Kaufleuten aus vielen Gegenden besucht. So bezog man z.B. aus Flandern man Tücher und Waffen.

Nicht weit von Túnsberg wurden 1904–1905 die bekannten Wikingerschiffe von Oseberg und Gokstad gefunden. Darin fand man Sachen, die von einem friedlichen Handelsverkehr mit dem Frankenreich und Irland zeugen, darunter Früchte des Färberwaids (isatis tinctoria), Samenkörner der Kresse, eine Walnussschale und ein hölzerner Weineimer, dessen Henkel aus Bronze und mit zwei emaillierten Figuren versehen ist.

Das in Vestfold gedichtete „Ynglingatal" nennt das Schwert flaemingr ('Flamländer'), und mehrere in Norwegen gefundene Wikingschwerter tragen mit lateinischen Buchstaben den Namen des Fabrikanten, Ulfbenht; der Stahl dieser Schwerter stammt wohl aus dem Lütticher Lande und wurde über das Sinkfal verhandelt. [3]

Quellen[]

  1. Wikipediaartikel: Vestfold (Version vom 25. Sep. 2015)}
  2. Bright's Anglo-Saxon Reader/The Voyages of Ohthere and Wulfstan (Volltext auf Wikisource)
  3. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4 Bände (1. Aufl.). Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. II, S. 424 ff. (Art. Nordischer Handel; § 19.)