Die Vita et passio sancti Felicis, kurz Vita sancti Felicis, zählt zu den hagiographischen Schriften des Beda Venerabilis (672/673-735). Das Werk entstand vor 731, da es in der Liste der Historia ecclesiastica auftaucht; ein weiterer Anhalt zur Datierung fehlt.
Beschreibung =[]
In der "Vita et passio sancti Felicis" erzählt Beda Venerabilis über das Leben des St. Felix von Nola (260-311). Das Werk ist eine Prosawiedergabe der Carmina natalitia des Paulinus von Nola (354-431), einer Sammlung von Lobliedern auf den hl. Felix, die zwischen 394 bis 408 entstanden und in Hexametern abgefaßt waren [1]. Beda wollte durch seine kurze prosaische Bearbeitung (in 8 Kapiteln) das Werk auch gewöhnlichen Lesern zugänglich machen.
Quellen[]
- The Complete Works of Venerable Bede, Band 4 (Internet Archive). Ed. J.A. Giles. London, Whittaker and Co., 1843. S. 173-201 mit englischer Übersetzung.
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 2. Johannes Hoops, 1918-1919. S. 198. Art. Beda Venerabilis, § 36.
Einzelnachweise[]
- ↑ Allgemeine geschichte der literatur des mittelalters im abendlande, Band I (Internet Archive). Adolf Ebert. Leipzig, F. C. W. Vogel, 1880. S. 302