Vitalis von Ravenna († um 60), auch bekannt als Vitalis von Mailand war ein früher christlicher Märtyrer und Heiliger. Er ist der Schutzheilige der Stadt Ravenna. Sein katholischer Gedenktag ist der 28. April. <ref>Wikipedia: Vitalis (Ravenna) (DE). Version vom 08.04.2022.
Beschreibung[]
Tempera-Gemälde (Ulm)[]
Auf einem Tempera-Gemälde aus der 2. Hälfte des 14. Jhds., welches aus Ulm (Baden-Württemberg) stammt, und sich im Bayerischen Nationalmuseum in München befindet, ist St. Vitalis in zeitgenössischer ritterlichen Tracht dargestellt.
Auf diesem hält er eine Keule als Zeichen des Martyrtums in seiner linken Hand, was ihn als Heiligen bezeichnet. Auf dem Original steht zu seiner Seite St. Antonius in seiner bezeichnenden Tracht eines Eremiten.
Als Rittertracht für den heiligen Vitalis diente dem Maler das Glänzendste seiner Zeit als Vorbild. Man sieht das Basinet schon mit einem an zwei Nietnägeln beweglichen Visier, ersteres erstreckt sich jedoch auf beiden Seiten noch nicht so tief über den Kopf herab, wie es schon zu dieser Zeit öfter vorkam.
Der bunt bemalte Lendner geht über das darunter getragene Kettenhemd, die Arm- und Beinbekleidung, gleichwohl in Silber, sind noch, mit Ausnahme weniger Eisenteile, aus Leder. Die Panzerhandschuhe, noch ohne Handgelenk. Eine Abwechslung der Form zeigt der ritterliche Gürtel. Der Mantel über dem Harnisch erscheint in dieser Periode als Seltenheit.
Quellen[]
- Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich von. Trachten, Kunstwerke und Geräthschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Internet Archive). Band 1-10 : nach gleichzeitigen Originalen. Frankfurt am Main : H. Keller, 1879. Bd. III, S. 37, Tafel 215A.