Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Vogeler war im Mittelalter die Bezeichnung für einen Vogelfänger, beziehungsweise der Übername für einen Beizjäger. Er fing Vögel, um sie zu verkaufen oder abzurichten wie ein Falkner.

Beschreibung[]

Ælfric Grammaticus nannte zwischen dem 10. und 11. Jahrhundert als Beute unter anderem den Habicht, Adler, Milan, Kranich, Reiher, Storch, Amsel, Ringel- und Hohltaube, Schwan, Drossel, Wasservögel und manchmal Jungvögel, aber auch Sperlinge, Gänse, Hähne und Hühner, Wachteln, Fledermäuse, Käuze, Turteltauben, Dohlen, Schopflerchen, Eulen und weitere.

Die Vogeljagd war eine Tätigkeit, die der Legende nach auch von König Heinrich dem Vogeler (* 876, † 2. Juli 936) ausgeübt wurde. Kaiser Friedrich II. (* 26. Dezember 1194, † 13. Dezember 1250) schrieb in seinem Buch Über die Kunst mit Vögeln zu jagen über die Falknerei und Vogelkunde.

Quellen[]

Wikipedia
Wikipedia
Dieses Dokument basiert in seiner ersten oder einer späteren Version auf dem Artikel „Vogeler“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 13. Dez. 2011‎ und steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.