Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Die Volksburgen in Skandinavien ähneln jenen in Mitteleuropa. Solche Burgwälle findet man sowohl in Norwegen als auch in Schweden, besonders zahlreich kommen sie im südlichen Teil Norwegens, in den Küstenländern und in Schweden an den großen Seen im mittleren Teile des Landes vor.

Beschreibung[]

So schrieb Undset 1885 [1] über die Verhältnisse der Volksburgen in Skandinavien weiter: „Die Burganlagen befinden sich regelmäßig auf steilen Anhöhen, wo die Natur schon selbst eine Veste geschaffen hat. Oben auf diesen Höhen läuft ein Wall, aus Stein gebaut, am stärksten aber auf der zugänglichen Seite. Diese Anlagen befinden sich immer in der Nähe von bewohnten und bebauten Landstrecken; es scheint, dass sie der umwohnenden Landbevölkerung während der feindlichen Einfälle usw. als Zufluchtsstätte gedient haben.

Die meisten von ihnen datieren wahrscheinlich aus den letzten Jahrhunderten des Heidentums (8.-11 Jh.), doch dürften welche wohl älter sein. Viele von ihnen wurden auch noch während der Fehden des Mittelalters benutzt. Die Größe dieser Wallburgen ist sehr verschieden, durchschnittlich sind sie aber doch von größerem Umfang, denn sie scheinen errichtet, um die Insassen einer oder mehrerer kleinen Dorfschaften samt ihrem Vieh aufnehmen zu können. In Schweden und Norwegen sind diese Burgwälle durchgehends Steinwälle, in Dänemark aber, wo es an Gestein mangelt, sind die Burganlagen aus bloßen Erdwällen hergerichtet."

Norddeutschland / Dänemark[]

Die wenigen Burgen, die es in Norddeutschland und Dänemark gibt, wurden von das erste Mal intensiver von Sophus Müller untersucht [2]. Diese zeigen schon durch den künstlichen Hügel, der jedesmal das Mittelstück bildet (vgl. Moated Mound, Wohnturm), dass sie ebenfalls späteren Datums sind und dem beginnenden oder auch schon vorgeschrittenen Mittelalter angehören.

Die interessantesten der von ihm behandelten Befestigungen sind der Oldenburger Wall bei Schleswig und die befestigte alte Stadt Hedeby, die die nordischen Wikinger außerhalb (südlich) des von den Dänen gezogenen Limes anlegten und mit der sie das ältere Schleswig tot zu machen suchten. Zu den kleinsten bekannten Burgwällen zählt jener auf der Insel Hjelm; zu den größten Anlagen dieser Art gehört Vesborg auf der Insel Samsö.

Schweden[]

Im Jahre 1908 besuchte Carl Schuchhardt von Stockholm aus unter Führung von Dr. Arne bei zwei jener schwedischen Steinburgen am oberen Mälar bei Tullinge. Sie liegen beide auf Klippen und ziehen an der gefährdeten Seite eine zyklopische Mauer herum, während der Steilhang frei bleibt. Unmittelbar unter der einen von ihnen liegt der große Herrenhof Tullinge, so dass sie offenbar von diesem aus als Zufluchtstätte angelegt wurde.

Auf Gotland und Öland untersuchte Dr. Arne einige solcher Kalksteinburgen und fand in ihrem Innern ca. 90 Hausfundamente, dazu Solidi und Fibeln des 5. Jhs. Unter ihnen ist die Burg Ismantorp kreisrund, mit einem Durchmesser von ca. 120 m. Bei Björkö haben wir Burg, Stadt („svarta joren") und Friedhof dicht beieinander und die Burg über der Stadt, wie bei den mitteleuropäischen Verhältnissen im Mittelalter.

Finnland[]

Auch die finnischen Burgen setzt Hjamar Appelgren erst in die Zeit von 1100-1400.

Beispiele[]

Galerie[]

Verwandte Themen[]

Navigation Befestigungswesen
Befestigungswesen (Hauptartikel)  •  Bergfried  •  Berme  •  Burg  •  Gauburg  •  Herrenburg  •  Herrenhaus  •  Königshof (Skandinavien)  •  Motte (Burg)  •  Oppidum  •  Ringwall  •  Stadtmauer  •  Turm  •  Ungarnwälle  •  Veste  •  Viereckschanze  •  Volksburg (England  •  Skandinavien)  •  Wallburg  •  Zwinger
Kategorien: Befestigungswesen (Hauptkategorie)  •  Herrenburg‎  •  Heerwesen  •  Königshof  •  Motte‎  •  Turm  •  Volksburg  •  Wallburg

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Jellinek. Schutz- und Wehrbauten, S. 61 ff.
  2. Müller, Sophus. Nordische Altertumskunde (Internet Archive). Übersetzung. V. Jiriczek. 2 Bände. K.J. Trübner Verlag, Straßburg 1897-98. Abb. 140, 145-147
  3. Plan der Burg Stenby bei Montelius, Kulturgeschichte Schwedens. aaO. S. 288