Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Die Stadt Würzburg in der Region Unterfranken in Bayern war im Mittelalter Sitz eines bedeutenden Bistums und entwickelte sich zu einem wichtigen geistlichen Zentrum.

Geschichte[]

Frühmittelalter[]

8. Jahrhundert[]

Hochmittelalter[]

12. Jahrhundert[]

Anfang des 12. Jhds. machten die Bischöfe von Würzburg in Ostfranken herzogliche Rechte geltend.

13. Jahrhundert[]

Spätmittelalter[]

  • 1254 - Mit dem Tode des letzten Staufer-Königs, Konrad IV., erlischt auch das Herzogtum Franken. Der Titel des fränkischen Herzogs ging im östlichen Teil („Franconien“) an die Bischöfe von Würzburg über. [1]

15. Jahrhundert[]

  • 1411 - Bischof Johann II. von Würzburg nimmt den Titel „Herzog von Ostfranken“ an, ohne dass ihm dadurch entsprechende Rechte über jene Gebiete (z.B. Bamberg, Fulda, burggräfliches Nürnberg, Henneberg oder Hohenlohe) eingeräumt werden, in die das Herzogtum Franken zerfallen ist. Aus diesen Gebieten wird später der "Fränkische Reichskreis" gebildet.

Renaissance[]

17. Jahrhundert[]

  • 1634 - Bernhard von Weimar lässt sich in Würzburg als Herzog von Franken huldigen, vermag sich aber nach dem Sieg der Kaiserlichen Truppen in der Schlacht bei Nördlingen nicht zu behaupten.

Quellen[]

  • Meyers Großes Konversations-Lexikon: Franken (2) (Zeno.org). Leipzig, 1906. Bd. VI, S. 828-829.
  • Wikipedia: Würzburg (DE). Version vom 07.05.2025.
  • Wikipedia: Geschichte Bayerns (DE). Version vom 07.05.2025.

Einzelnachweise[]

  1. Pierer's Universal-Lexikon: Franken (3) (Zeno.org). Altenburg, 1858. Bd. IV, S. 476.