Die Waffen der Hallstattzeit vereinen die Merkmale der Waffen der Bronzezeit im Übergang zum Eisenzeitalter mit dem neuen Material.
Beschreibung[]
Eine immer wiederkehrende Waffe bei den Funden zu Hallstadt ist der Celt.
Schwerter[]
Die Schwerter der Hallstattzeit bzw. späten Hallstattzeit (C-D) entsprechen ihren bronzenen Vorläufern (siehe Schwerter der Bronzezeit). Diese Griffzungenschwerter bestehen zum Teil aus Bronze, wurden vorherrschend jedoch, wie die meisten Waffen und Geräte im Gegensatz zu den Gefäßen, aus Eisen hergestellt. Sie haben breite, schwere Klingen mit schräg abgeschnittenen Spitzen. Die Handgriffe schließen ab in großen Knaufen, häufig von der Form der Insektenfühlhörner (Antennenschwerter), und unterhalb des Griffes bemerkt man an der Klinge seitliche Einschnitte. Ein Leittypus für die Periode HaC (800–620 v. Chr.) sind Schwerter vom Typ Mindelheim, auch schlicht Hallstattschwert genannt. Daneben gibt es noch die Schwerter vom Typ Gründlingen unter den früheisenzeitlichen Bronzeschwertern... → zum Hauptartikel.
Dolche[]
Auch Dolche der Hallstattzeit sind häufig, die Klinge fast immer aus Eisen, die Griffe aus Bronze, ebenso Messer mit breiter, geschweifter Klinge. Während noch in der älteren Hallstattzeit das Schwert eine typische Grabbeigabe der Elite war, ist die Mitgabe eines Dolches ein Charakteristikum der Männerbestattungen in einer entwickelten Phase der Hallstattzeit. Die Dolche sind dabei weniger als Waffe, sondern vielmehr als Kennzeichen für einen Personenkreis, der eine hervorgehobene Stellung innerhalb der damaligen Gesellschaft innehatte zu verstehen. In dieser Zeit setzte sich Eisen als Material in der Herstellung von Werkzeugen und Waffen zunehmend durch. [1]
Helme[]
Die seltenen Helme der Hallstattzeit sind entweder aus Bronze oder aber aus leichtern Materialien und dann mit Bronzeplatten belegt, wie z.B. die keltischen Schüsselhelme aus Mitterkirchen, Stična und Novo Mesto (Slowenien)... → zum Hauptartikel.
Galerie[]
Quellen[]
- Das Grabfeld von Hallstatt in Oberösterreich und dessen Alterthümer (Internet Archive). Eduard von Sacken. Wien, Braumüller, 1868.
- Meyers Großes Konversations-Lexikon (auf Zeno.Org). 6. Auflage. Leipzig, 1905–1909. Bd. 13, S. 679-687 (Metallzeit).
Einzelnachweise[]
- ↑ Landesmuseum Württemberg (auf Museum Digital). "Eisendolch mit Scheide" zuletzt bearbeitet 20.10.2017, Thomas Hoppe.