Waldhufendörfer gehören zu den ländlichen Siedlungsformen die typischerweise in Rodungsgebieten auftreten. Diese Art von Dörfern sind systematische Kolonisationsanlagen mit regelmäßigem Grundriss und gehören zu den Reihendörfern .
Beschreibung[]
Bei den Waldhufendörfern folgt die Dorfstraße der Talsohle und paßt sich den Windungen des Tales an; die Felder liegen meist zu beiden Seiten der Dorfstraße. Die Gemeindeflur reicht an den Talwänden gewöhnlich bis zur Wasserscheide mit dem nächsten Parallelbach, wenn die Entfernung nicht zu groß ist.
Die Form der Waldhufendörfer stammt genau wie das Marschhufendorf aus der Binnenkolonisation des Siedlungswesens im Hochmittelalter und stammt ebenso aus den Niederlanden. In einzelnen Fällen geht sie schon auf die Karolingerzeit (751-911) zurück. Häufiger angewendet wurde sie aber erst seit dem 12. Jh., und zwar hauptsächlich bei der Kolonisation der ostdeutschen Waldgebiete.
Der Bereich ihrer klassischen Ausbildung zieht sich vom Erzgebirge nach Schlesien. Die oft langen aneinandergereihten Dörfer liegen nicht allein in den Tälern des eigentlichen Gebirges, sondern fast noch mehr in dem vorgelagerten Hügelland, z. B. im Hirschberger Kessel. Auch die Abdachung des böhmischen Massivs zur Donau hin hat zahlreiche Waldhufendörfer. Bei den Waldrodungen in Altdeutschland fanden sie weit seltener Verwendung.
Verhältnismäßig häufig sind sie im Tiefland zwischen Weser und Aller, auch im Harz und Thüringer Wald; seltener in den Gebirgen Süddeutschlands, wo die Besiedelung mehr durch Höfe und Weiler erfolgte.
Quellen[]
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4 Bände (1. Aufl.). Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd I, S. 482 (Art. Dorf). Bd. III, S. 487 (Art. Reihendorf).
- Siedlung und Agrarwesen der Westgermanen und Ostgermanen, der Kelten, Römer, Finnen und Slawen (Internet Archive). August Meitzen. Berlin : W. Hertz, 1895. Neuauflage Scientia Verl. (1963). ASIN: B0000BLGVO. Bd. II, S. 329 ff. und 343 ff.
Bilderklärung[]
- Bild: Waldhufendorf (Pombsen in Niederschlesien)