Die Wartburg bei Eisenach ist eine Burg in Thüringen. Sie wurde um 1067 von dem thüringischen Landgrafen Ludwig der Springer erbaut und war bis über die Mitte des 13. Jhs. Residenz der Landgrafen von Thüringen. Ihr Name bedeutet Warte, also Wach-, Wächterburg. [1]
Beschreibung[]
Die Wartburg ist für die deutsche Geschichte ein klassischer Punkt als Residenz der alten thüringischen Landgrafen und der heiligen Elisabeth von Thüringen (1207-1231). Berühmt wurde sie auch durch den Sängerkrieg im 13. Jh., den Aufenthalt Martin Luthers 1521-1522 und das Wartburgfest von 1817.
Sammlungen[]
Die Wartburg beherbergte u.a. die großherzoglich Weimarische Sammlung des Großherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach, Carl Alexander (1853–1901), der die Burg restaurierte und mit historischen Gemälden ausschmückte, sowie eine Rüstkammer mit einer bedeutenden historischen Waffensammlung.
Teppich (1240-1300)[]
Zu den erhaltenen Fundstücken aus der Wartburg zählt u.a. ein fränkischer Wollteppich im spätromanischen Stil aus der Zeit von 1240 bis 1300. Die, weder ein christliches, nicht einmal ein biblisches Element verratenden Ungeheuer und Tierfiguren, wie sie auf fünfzehn Feldern des Teppichs dargestellt sind, kommen in ähnlicher Weise auf alten Kunstwerken nicht selten vor. In der weißen, runden Fassung der fünf Bilder zur Linken ist eine Abweichung, wohl durch einen Fehler im Webstuhl, sichtbar. Zu welchem Zwecke der Teppich einst diente, etwa zur Verzierung der Rückwand eines Thronsessels, oder zu kirchlichem Gebrauch, läßt sich nicht mehr ermitteln. [2]
Galerie[]
Links[]
- Homepage: https://www.wartburg.de/de/
Quellen[]
- Herders Conversations-Lexikon (auf Zeno.Org). 1. Auflage. Freiburg im Breisgau 1854–1857. Bd. V, S. 672 (Wartburg).
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: Wartburg
- ↑ Trachten, Kunstwerke und Geräthschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Internet Archive). Band 1-10 : nach gleichzeitigen Originalen. Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck. Frankfurt am Main : H. Keller, 1879. Bd. II, S. 27, Tafel 128