Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Das Westgotenreich (Tolosanisches Reich, Toledanisches Reiches) war das von 418/419 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst im Südwesten Galliens, später auf der Iberischen Halbinsel hatte.

Beschreibung[]

Das Westgotenreich bildet in vielerlei Hinsicht eine Brücke zwischen Antike und Mittelalter, da hier länger als in vielen anderen Regionen des Weströmischen Reiches spätantike Strukturen fortbestanden, andererseits bereits Lebens- und Rechtsformen des Mittelalters entwickelt wurden.

Geschichte[]

Das Westgotenreich wurde Anfang des 5. Jhds. von den Thervingen / Westgoten im Südwesten von Gallien gegründet (Tolosanisches Reich). Nach der Niederlage gegen die Franken unter Chlodwig I. in der Schlacht von Vouillé um 507 wurden sie nach Spanien auf die auf der Iberische Halbinsel verdrängt (Toledanisches Reich). Der nördlich der Pyrenäen gelegene Teil des Westgotenreichs (Aquitanien) wurde von den Franken annektiert.

Völkerwanderungszeit[]

Die Westgoten flüchteten während der Völkerwanderungszeit aus dem Wolgagebiet ins Römische Reich:

4. Jahrhundert[]

  • 378 - Die Westgoten besiegen den oströmischen Kaiser Valens bei Adrianopel.
  • 395 - Die Westgoten unter König Alarich ziehen plündernd durch das Balkangebiet.

5. Jahrhundert[]

Anfang des 5. Jhds. begründen die Thervingen / Westgoten im Südwesten von Gallien das Westgotenreich mit der Hauptstadt Tolosa (das heutige Toulouse). Für den Zeitraum von 418–507 spricht man daher vom Tolosanischen Reich oder Reich von Toulouse.

  • 410 - Die Westgoten erobern und verwüsten Rom.
  • 419 - Die Westgoten gründen in der römischen Provinz Aquitania (Südfrankreich) das Tolosanische Reich (nach der Hauptstadt Toulouse benannt), dem fast ganz Spanien angeschlossen ist.

6. Jahrhundert[]

Zu Beginn des 6. Jhds. verloren die Westgoten durch die expandierenden Franken unter Chlodwig I. den größten Teils der Gebiete in Südgallien einschließlich der Hauptstadt Toulouse und wurden auf die Iberische Halbinsel verdrängt. Damit begann die zweite Phase des Westgotischen Reich, welches sich nun mit der Hauptstadt Toledo als Toledanisches Reich entwickelte. Der nördlich der Pyrenäen gelegene Teil des Westgotenreichs (Aquitanien) wurde von den Franken annektiert und dem Fränkischen Reich einverleibt.

  • 507 - Die Westgoten unter Alarich II. werden in der Schlacht von Vouillé von den Franken unter Chlodwig I. besiegt und nach Spanien auf die auf der Iberische Halbinsel verdrängt. Beginn des Toledanischen Reiches.

Frühmittelalter[]

8. Jahrhundert[]

  • 711 - Das Westgotenreich wird von den Arabern (Mauren) erobert und geht unter.

Nach der verheerenden Niederlage gegen ein muslimisches Invasionsheer im Jahre 711 war der Untergang des Westgotenreichs besiegelt. Einzelne Regionen leisteten länger Widerstand (im Nordosten Tarraconensis bis 719, im südgallischen Reichsteil Septimanien bis 725)… Weiterlesen unter der Geschichte -> Spaniens.

Quellen[]

Einzelnachweise[]