Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Eine Woche ist ein Zeitraum, kleiner als ein Monat, von einer bestimmten, nicht immer gleichbleibenden Zahl von Tagen, die besonders benannt oder unabhängig von jedem anderen Zeitabschnitt gezählt werden. Unsere heutige 7-tägige Woche ist orientalischen Ursprungs und seit der zweiten Hälfte des 2. Jhds. n. Chr. bei den Römern üblich.

Beschreibung[]

Die Unterteilung in Wochen und Wochentage gelangte während der Völkerwanderungszeit im 4. bis 5. Jhd. zu den germanischen Stämmen. Dass ihnen die Woche bereits vor der Einführung des Christentums bekannt war, zeigt das Wort für 'Woche': got. wikó, vikó, ags. wien, ahd. wécha, wehhá und wëhsal, mhd. wuche.

Es bedeutet 'eine Ordnung', bzw. 'einen regelmäßig wiederkehrenden Zeitwechsel (Mondwechsel)', da mit lat. vicis = 'Wechsel' verwandt, und bezeichnete wahrscheinlich zuerst die Zeit zwischen Neu- und Vollmond und umgekehrt [1] bzw. den Zeitabschnitt von Mondviertel zu Mondviertel.

Wenn die Woche im Römischen Reich, wie einige Forscher meinen, jemals mit dem Samstag begonnen haben sollte, so ist davon jedenfalls bei den Germanen keine Spur geblieben.

Benennung[]

Die Germanen ersetzten die von den Römern übernommenen Tage mit den Namen der Planetengötter (Dies Solis, Mortis, Mercurii, Jovis, Veneris, Saturni) durch die Namen ihrer eigenen Götter, die sie mit den betreffenden römischen identifizierten. Nur den Namen des Saturn behielten sie bei, weil diesem kein germanischer Gott zu entsprechen schien. Da jedoch die Einführung der Woche nicht überall gleichzeitig erfolgte, so sind die Namen der einzelnen Tage mehrfach bei den verschiedenen Stämmen verschieden. (Vgl. Wochentage).

Verwandte Themen[]

Jahreskreis Navigation
Jahreskreis (Hauptartikel)  •  Abend  •  Aberglaube: Zeiten und Pflege  •  Datierung  •  Festzeiten  •  Germanische Zeitrechnung  •  Gregorianischer Kalender  •  Heilige Zyklen  •  Immerwährender Kalender  •  Jahreskreis der Kelten  •  Jahreszählung  •  Jahreszeiten  •  Julianischer Kalender  •  Kalender  •  Monate  •  Mondkalender der Kelten  •  Ostertafel  •  Runenkalender  •  Sonnenfeste  •  Sonnenzirkel  •  Sonntagsbuchstaben  •  Tag  •  Tageszeiten  •  Uhr  •  Woche  •  Wochentage  •  Zwölfte  •  Zeitmessung
Hauptkategorie:Jahreskreis  •  Kategorie:Lebensweise im Mittelalter  •  Kategorie:Volksglaube

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. K. Weinhold, Über die deutsche Jahrteilung (Beluga, Uni Hamburg). Kiel, 1862. Akad. Rede vom 6. Okt. 1862 an der Christian-Albrechts-Universität. Zugleich in: Schriften der Universität Kiel, Bd 9, 1862, VI,3. S. 10