Als Zatteltracht oder Zaddeltracht bezeichnet man eine hoch- und spätmittelalterliche Kleidermode, bei der die unteren Säume der Oberkleider und der Ärmel ausgezackt oder ausgezattelt wurden.
Beschreibung[]
Die Sitte der Zatteltracht kam Ende des 12. Jhs. auf, verbreitete sich aber erst seit dem Beginn des 15. Jhs. allgemeiner bei Männern und Frauen und wurde bald so übertrieben, dass die Gewänder und die langen Hängeärmel wie zerschlitzte Lappen aussahen. Die Zatteltracht erhielt sich noch bis in die zweite Hälfte des 15. Jhs., wurde aber später nur noch von Spaßmachern und Narren getragen.
Galerie[]
Zatteltrachten auf dem Willehalmsteppich
(Sigmaringen, 1360-1420)
(Sigmaringen, 1360-1420)
Zatteltrachten auf dem Willehalmsteppich
(Sigmaringen, 1360-1420)
(Sigmaringen, 1360-1420)
Johann I. von Wertheim] in Zatteltracht
(† 1407)
(† 1407)
Quellen[]
- Meyers Großes Konversations-Lexikon (auf Zeno.Org). 6. Auflage. Leipzig, 1905–1909. Bd. 20, S. 856 (Zatteltracht).