Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Als Ziegelbau wird Mauerwerk aus Ziegeln bzw. Backsteinen bestimmten Formats und Mörtel bezeichnet, eine Bautechnik, die aus der römischen Antike übernommen wurde. Eine der größten Backsteinkirchen der Welt ist die Kathedrale von Saint Cecile in Frankreich (Albi), die von 1282 bis 1480 erbaut wurde.

Auch die Ziegel im Sinne von Dachziegeln (lat. tegula) nahmen im altnordischen (tigl) und angelsächsischen (tigele) Sprachgebrauch auch die Bedeutung 'Backstein' an.

Geschichte[]

In Dänemark ist der Backsteinbau von der Mitte des 12. Jhds. an bezeugt; in Norwegen wurde das Ziegelbrennen um 1250 eingeführt. In England wurden Dachziegel (neben Schindeln) auch bei Holzbauten benutzt. Aus der ahd. Zeit ist der Gebrauch von Dachsteinen nicht bezeugt; vielmehr hat das ahd. ziagal nur die Bedeutung 'Backstein', während das lat. tegula durch scindula (Schindeln) wiedergegeben Wird. Der durch die Römer eingeführte Backsteinbau wurde in einzelnen Gegenden schon früh nachgeahmt. [1]

Ziegelbau[]

Als Ziegelbau wird Mauerwerk aus Ziegeln bestimmten Formats und Mörtel bezeichnet. Solches wurde die in Verbund hergestellt und aus der römischen Antike übernommen. In Italien wurde diese Bautechnik stets gepflegt und seit den Ostgoten und Langobarden weiterentwickelt. Im Edikt Liutprants (um 720) wird der Läuferverband (opus gallicum) und der Blockverband (o. romanense) erwähnt. Die Ziegel der karolingischen Zeit sind meist noch den römischen ähnlich, sehr dünn, sehr lang und breit; ein dickeres, kürzeres und schmaleres Format entwickelt sich bei den Langobarden und bürgert sich langsam im Norden ein.

Die Pfeiler und Bögen der beiden Einhardbasiliken in Michelstadt und Seligenstadt sind sorgfältig aus dünnen Ziegeln mit sehr dicken Mörtelfugen hergestellt. Einhard gibt in einem Briefe Auftrag zur Herstellung von Ziegeln, viereckig, auf jeder Seite links zwei Fuß lang, vier Zoll dick, andere einen halben Fuß lang und drei Zoll stark. Auch Rhabanus Maurus (um 780-856) erwähnt Ziegel als gewöhnliches Baumaterial.

Backsteingotik[]

In Norddeutschland wurde die Architektur der Gotik weitgehend als Backsteinbauwerke umgesetzt. Südlichstes Ensemble der Backsteingotik bilden Marktkirche und Altes Rathaus von Hannover.

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Der älteste deutsche Wohnbau und seine Einrichtung (Internet Archive). Karl Gustav Stephani. 2 Bände. Leipzig. 1902-03. Band 2; S. 278 f.